Institut für phaenomenologisch-systemische Therapie und entwicklungsorientiertes Lernen   Pinien  
Menü

Phase w 1."Abschnitt einer [stetigen] Entwicklung, Stufe; Zustand" (allg.);[...]4.in der Astronomie Bezeichnung für die wechselnde Lichtgestalt von nicht selbstleuchtenden Himmelskörpern; Das zuerst bei Luther im Sinne von "Lichterscheinung, Wolkensäule" bezeugte Fremdwort, das sich jedoch erst im 18. Jh. (zunächst astronomischer Terminus) einbürgerte, ist durch Vermittlung non frz. phase aus gr. phasis "Erscheinung; Aufgang eines Gestirns" entlehnt. Über etymologische Zusammenhänge vgl. den Artikeln Phänomen.

Phänomen s "[Natur]erscheinung; Vorhandensein; seltenes Ereignis, Wunder[ding]" [[The Elusive Obvious]], in der Umgangssprache auch übertragen gebraucht im Sinne von "außerordentlich begabter und gescheiter Kopf": Im17. Jh. aus lat. phaenomenon "[Luft]erscheinung" gr. phainomenon "das Erscheinende; das Einleuchtende; die Himmelserscheinung" entlehnt. Das zugrunde liegende Verb gr. phainein "sichtbar machen", phaneisthai "sichtbar werden, erscheinen" "glänzen, leuchten, erscheinen" stellt sich unter-> bohnern dargestellten Wortfamilie der idg. Wurzel *bha-,bho-.bhe- "glänzen, leuchten, scheinen". Zu nennen sind in diesem Zusammenhang ferner einige zu gr. phanein gehörende Weiterbildungen oder stammverwandte gr. Wörter, soweit sie in unserem Wortschatz eine Rolle spielen. Beachte im einzelnen: gr. phantazesthai "erscheinen, sichtbar werden", dazu gr. phantasma "Erscheinung, Traumbild, Trugbild" (s. Phantom) und gr. phantasia "Erscheinung, geistiges Bild, Vorstellung" (s. Phantasie, phantasieren, Phantast, phantastisch), gr. Phasis "Erscheinung; geistiges Bild, Vorstellung" (s. Phase) gr. emphasis "Abbild; Verdeutlichung; Nachdruck" (s. Emphase, emphatisch"), gr. phanos "Leuchte, Fackel" /s. Fanal) und schließlich noch gr. phaos, phos "Licht, Helle" /s. die unter photo... genannten FW).- Beachte noch das zu Phänomen gehörende Adjektiv phänomenal, das in der Umgangssprache für "außerordentlich, auffallend, erstaunlich, unglaublich, einzigartig" gilt (19. Jh; aus gleichbed. frz. phenomenal).